Präventionskurs

Koordinationstraining - den Körper für den Alltag gesund erhalten

  • Beschreibung

    Der Kurs „Koordinationstraining - den Körper für den Alltag gesund erhalten“ verbessert durch gezielte Übungen die motorischen Leistungsvoraussetzungen der Teilnehmer, insbesondere die koordinativen Fähigkeiten. Die Bewegungen werden ökonomischer, rhythmischer und effektiver. Bewegungen können geplanter gesteuert werden, das Gleichgewicht kann besser gehalten werden, auf Gefahrensituationen kann schneller reagiert werden, Krafteinsätze können besser eingeschätzt und gesteuert werden. Wer seine motorischen Fähigkeiten übt, kann Bewegungen, die ein Ziel gerichtetes schnelles Handeln erfordern, präzise, und harmonisch umsetzen. Außerdem können durch das präventive Koordinationstraining Verletzungen durch ruckartige Bewegungen, aber auch Stürze weitgehend verhindert werden.

  • Zielgruppen

    Die koordinativen Grundfunktionen erreichen im jüngeren Erwachsenenalter ihren Höhepunkt. Der Leistungsrückgang wird erst mit dem 40./50. Lebensjahr deutlich. Wissenschaftlich mehrfach belegt ist aber, dass ein gezieltes und bewusstes sensomotorisches Training bis ins hohe Alter sinnvoll ist. Die adressierten Zielgruppen sind also Erwachsene im Alter zwischen 18 und 80. Besonders Versicherte mit speziellen Risiken im Stütz- und Bewegungsapparat, z. B. durch überwiegende sitzende Tätigkeiten. Für Menschen mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems ist dieser Kurs allerdings nicht geeignet.

  • Maßnahmen

    Koordinative Fähigkeiten sind in vielen Bereichen des Alltags von hoher Bedeutung. Sowohl im Beruf als auch in der Freizeitgestaltung ist ein hohes motorisches Bewegungsrepertoire gefragt. Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, diese motorischen Leistungsvoraussetzungen zu erhalten und zu verbessern. Unter dem Präventionsprinzip „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“ wird das Koordinationsrepertoire der Teilnehmer in diesem Kurs herausfordernd anwendet und variiert. Der Kurs fördert die Möglichkeiten der Teilnehmer, ihre Bewegungsaufgaben situationsgerecht und ökonomisch zu lösen. Wer regelmäßig koordinative Übungen absolviert, wird auch andere motorische Leistungsvoraussetzungen verbessern. Dazu kommen verminderte Stressresistenzen, Merkfähigkeiten, Multitasking-Fähigkeiten und Problembewältigungs-Strategien.

  • Methoden der Umsetzung

    Ein Kurs ist auf einen Zeitraum von 10 Wochen mit einem einmaligen wöchentlichen Trainingsumfang von 60 min. ausgelegt. Die Teilnehmer führen nach einer Demonstration des Kursleiters praktische Übungen aus und erhalten begleitend Informationen mittels Lehrgespräch.

    Die Übungen werden immer durch den Kursleiter korrigiert. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Unterlagen zum häuslichen Üben und Festigen.


  • Termine

Datum Ort Info
1 ab 25.09.2025 Turnhalle Goethe-Gymnasium 25-09-25-Präventionskurs
2
3
4